 In vielen Notationen - so auch in dieser - wird das Pferd als
  Pfeil  dargestellt.   Die Pfeilspitze stellt - logischerweise - den
Kopf  des Pferdes  dar, das Pfeilende  die Kruppe.
             In vielen Notationen - so auch in dieser - wird das Pferd als
  Pfeil  dargestellt.   Die Pfeilspitze stellt - logischerweise - den
Kopf  des Pferdes  dar, das Pfeilende  die Kruppe. 
                  Hier sehen Sie eine kurze Sequenz einer Dressurkür. In aller Regel
  werden komplexere Figuren oder auch ganze Küren in längeren Sequenzen
    solcher Einzelbilder festgehalten. Wichtig ist dabei, dass die Spur
 exakt   dort endet, wo sie im nächsten Einzelbild anfängt,
so wie es oben  bei dieser Sequenz der Fall ist. So kann lückenlos die
Bewegung  des  Pferdes oder der Pferde während des gesamten Rittes
dokumentiert werden.
      Hier sehen Sie eine kurze Sequenz einer Dressurkür. In aller Regel
  werden komplexere Figuren oder auch ganze Küren in längeren Sequenzen
    solcher Einzelbilder festgehalten. Wichtig ist dabei, dass die Spur
 exakt   dort endet, wo sie im nächsten Einzelbild anfängt,
so wie es oben  bei dieser Sequenz der Fall ist. So kann lückenlos die
Bewegung  des  Pferdes oder der Pferde während des gesamten Rittes
dokumentiert werden. Allein schon mit der Spur kann man eine Hinterhandwendung von einer Vorderhandwendung
 unterscheiden.
  Allein schon mit der Spur kann man eine Hinterhandwendung von einer Vorderhandwendung
 unterscheiden.| Zurück | Weiter im
 Tutorial | Zurück zur Startseite des Tutorials | 
| Die neue Quadrillenschule | Benötigte Lizenz: keine | 
| Hilfesystem/Tutorials/Notation | ©2005, 2006 Andreas Zottmann |